Brandschutzmaßnahmen
Alarmieren:
Feuerwehr über Notruf 122 alarmieren
Folgende Angaben sind wichtig:
- WO brennt es (Adresse, Zufahrt)
- WAS
brennt (Haus, Auto, Fabrik, ...)
- WAS ist
sonst passiert (eingeklemmte Person, sonstige Gefahren)
- WER ruft
an (Ihr Name)
Große Gebäude sind mit Druckknopfmeldern ausgestattet. Durch Betätigung wird sofort die Feuerwehr alarmiert.
Alle Personen im Gefahrenbereich warnen (auch im Zweifelsfall und bei Nacht).
Retten:
- Gefährdete Personen und Tiere aus dem Gefahrenbereich bringen.
- Verwenden Sie zur Flucht unbedingt das Stiegenhaus, folgen Sie dem gekennzeichneten Fluchtweg.
- Die
Benützung von Aufzügen ist lebensgefährlich!
- Ist Ihr Fluchtweg durch Rauch abgeschnitten, bleiben Sie in einem rauchfreien Raum und machen Sie sich durch Hilferufe
vom Fenster aus den Einsatzkräften bemerkbar.
BRANDRAUCH IST GIFTIG!
Löschen:
- Machen Sie sich schon
heute mit der Handhabung ihres tragbaren
Feuerlöschers bzw. Wandhydranten vertraut.
- Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
- Beachten Sie die angegebenen Brandklassen.
- Brennende Flüssigkeiten
wie z.B. Fett niemals mit Wasser löschen!
Fettbrände werden mit einem passenden Deckel oder einer Löschdecke gelöscht.
- Bei erfolglosen
Löschversuchen verlassen Sie den Gefahrenbereich.
- Fenster und Türen
möglichst schließen.
- Sie erwarten die Einsatzkräfte und weisen sie ein.